Bilingualer Zweig deutsch-englisch

Seit 2003 besteht unser sehr erfolgreicher bilingualer Zweig, in dem jedes Jahr eine große Zahl von Abiturientinnen und Abiturienten das zweisprachige Zusatz-Zertifikat zum Abiturzeugnis erlangt. Das Besondere am bilingualen Zweig ist, dass hier nicht nur im Englischunterricht Englisch gesprochen wird, sondern später auch in anderen Fächern. Die Fremdsprache wird als Arbeitssprache verwendet, was natürlich zur Folge hat, dass für die bilingualen Schüler_ innen der Gebrauch der englischen Sprache in vielfältigen Zusammenhängen zunehmend zur Selbstverständlichkeit wird. Zweifellos ist diese erhöhte Sprachkompetenz von großem Vorteil in Studium, Beruf und vielerlei Bereichen.

Bilinguales Lernen ist optimale Förderung, und das nicht nur für Sprachbegabte.

In unseren bilingualen Klassen wird in der Erprobungsstufe mit einem um zwei Stunden erweiterten Englisch-Unterricht begonnen, um eine gute Grundlage zu schaffen für die Ausweitung auf andere Fächer. Ab Klasse 7 wird dann auch Erdkunde in Englisch unterrichtet, ab Klasse 8 kommen Politik und Geschichte hinzu, und in den Klassen 9/10 werden alle drei gesellschaftswissenschaftlichen Fächer in englischer Sprache weitergeführt. In der Oberstufe belegen die Schüler_innen, die weiterhin in diesem Zweig bleiben möchten, Leistungskurs Englisch und entweder Erdkunde oder Geschichte bilingual im Grundkurs als Fächer des Zentralabiturs. Bilingualen Schüler_innen, die neben Englisch eine weitere moderne Fremdsprache belegen, bieten wir darüber hinaus die Möglichkeit, das CertiLingua- Exzellenzlabel zu erwerben, das berufliche Perspektiven im europäischen und internationalen Kontext ermöglicht.

Bilingualer Unterricht ist ein Erfolgsmodell zur Förderung fremdsprachlicher, interkultureller und sachfachlicher Kompetenzen.”

(Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW)

Wozu bilingual? – Gute Gründe dafür:

Der bilinguale Unterrricht…

  • führt zu erhöhter Sprachkompetenz und zu einem selbstverständlichen Gebrauch der Fremdsprache befähigt die Lernenden, fachliche Sachverhalte aus verschiedenen Lebensbereichen wie Politik, Kultur und Geschichte in der Fremdsprache zu verstehen und sich darüber zu verständigen bietet Vorteile für Studium und Beruf in einer zusammenwachsenden Weltermittelt interkulturelle Kompetenz

Das Konzept

Englisch als Arbeitssprache im Sachfachunterricht
(Erdkunde, Politik, Geschichte)

Erprobungsstufe:erweiterter Englischunterricht  (zusätzliche 90 Minuten)‏
ab Klasse 7:Erdkunde bilingual
ab Klasse 8:zusätzlich Politik und Geschichte bilingual
bis Ende Sek I:Erdkunde, Geschichte und Politik bilingual
Oberstufe:LK Englisch + GK Erdkunde oder Geschichte bilingual

Sprechstunden

Liebe Eltern,

Termine für Anmeldegespräche im Zeitraum vom 14.02.-11.03.2022 können Sie ab sofort im Sekretariat (02251-148630) vereinbaren.
Bitte bringen Sie das Zeugnis 3.2, das Halbjahreszeugnis 4.1, eine Gebutrsurkunde und den ausgefüllten Anmeldeschein zum Gespräch mit.
Für Nachfragen zu den unterschiedlichen Bereichen rufen wir Sie gerne zurück. Geben Sie Ihre Nummer telefonisch mit der Bitte um Rückruf im Sekretariat an, oder schreiben Sie direkt eine E-Mail an den entsprechenden Ansprechpartner:

Bilingualer Zweig (Frau Schuldt): nicole.schuldt@mse.euskirchen.de

Naturwissenschaftliches Profil- und iPad-Klassen (Herr Schnicke): benjamin.schnicke@mse.euskirchen.de 

Musikklassen (Herr Luke): michael.luke@mse.euskirchen.de

Allgemein zur Erprobungsstufe/ gymnasialen Laufbahn (Herr Hendriks): willem.hendriks@mse.euskirchen.de oder erprobungsstufe@mse.euskirchen.de